Brillenmode.
Immer den Durchblick behalten! Und dabei auch noch richtig gut aussehen...
Brillen sind nicht nur Sehhilfen, sie können auch Ihren Gesichtsausdruck und Ihre ganze Erscheinung verändern. Deshalb ist die richtige Auswahl der passenden Fassung so wichtig. Diese fängt beim Einkauf der Brillenfassungen bereits an.
Wir suchen für Sie Neuheiten, Trends und gutes Brillendesign zu einem ausgezeichneten Preis-/ Leistungsverhältnis vorab aus. Große Marken, innovative Designerbrillen, aber auch die attraktive Eigenmarke. Von hochwertig bis preisgünstig.
Damit Sie bei der Fassungsauswahl sehen können wie Sie hinterher mit der Brille aussehen, haben wir die moderne Technik für Sie genutzt und ein System installiert, mit dem Sie verschiedene Brillenfassungen aufsetzten und sich selbst damit fotografieren können.
So sehen auch stark fehlsichtige Brillenträger ob Ihnen die Fassung gefällt.
Lust auf mehr Brille.
10% Treuebonus erhalten Sie von uns, wenn Sie sich innerhalb von 24 Monaten ab Kaufdatum
eine weitere Brille bei uns erwerben (Sonderangebote ausgenommen).
J
Lesebrille
Wenn Ihre Arme beim Lesen „zu kurz“ sind, um die Buchstaben klar zu erkennen, wenn Sie mehr Licht brauchen oder gar Kopfschmerzen bekommen, fehlt das Wichtigste:
die Lesebrille!
Fernbrille
Sie korrigiert Fehlsichtigkeiten mit Brillengläsern, die dafür sorgen, dass genau auf der Netzhaut ein scharfes Bild entstehen kann. Weil sich bei diesen Linsen die eine Stärke über das ganze Brillenglas erstreckt, spricht man von einer Einstärkenbrille.
Kinderbrille
In Deutschland benötigt etwa jedes fünfte Kind eine Brille. Gründe hierfür sind Fehlsichtigkeit oder Stellungsfehler der Augen. Werden diese frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen ergriffen, können einige Sehschwächen noch korrigiert werden.
Damit Sehprobleme wirksam behandelt werden können,
ist es wichtig, sie im Kleinkindalter zu erkennen. Denn: Sehen ist ein Gehirnphänomen und es gibt nur ein gewisses Zeitfenster, in dem das Gehirn für das Sehen prägbar ist. Dieses Zeitfenster liegt in den ersten sechs bis sieben Lebensjahren.
Wird dem Gehirn in dieser Zeit, zum Beispiel aufgrund bestimmter Augenerkrankungen, kein ausreichend scharfer Seheindruck geboten, kann es das vollwertige Sehen nicht mehr erlernen – auch wenn später eine Behandlung erfolgt. Es drohen bleibende Probleme.
Kinderbrillen zum Nulltarif
erhalten Sie bei Vorlage einer gültigen Verordnung einer gesetzlichen Krankenkasse für Kinder unter 18 Jahren im Stärkenbereich sph +/- 6,0 dpt cyl. 2,0 dpt.
Sonnenbrille
Für alle Menschen mit Sehschwäche empfiehlt sich eine Sonnenbrille mit Sehstärke, da diese sowohl über Korrektionsgläser in der passenden Stärke verfügt als auch vor gefährlicher UV-Strahlung schützt.
Gleitsichtbrille
Eine Gleitsichtbrille vereint mehrere Sehlösungen in einem Brillenglas. Sie bietet gleichzeitig eine Korrektion für das Sehen in der Ferne, zum Beispiel eine Korrektion der Kurzsichtigkeit oder der Weitsichtigkeit, und eine Korrektion für die Nähe zum Lesen, zum Beispiel bei Alterssichtigkeit. Sie gewährt ihrem Träger zusätzlich auf allen Zwischendistanzen scharfe Sicht. Im Unterschied zur Mehrstärkenbrille geht die Korrektur dabei stufenlos – gleitend – von oben nach unten von der Fern- in die Nahsicht über.
Sportbrille
Obwohl gerade beim Sport Erfolg und Sicherheit von gutem Sehen abhängen, setzen viele ihre Brille vor dem Sport ab. Experten schätzen, dass etwa 40 Prozent aller Fehlsichtigen ohne Brille trainieren. Sie investieren oft viel Geld in die Sportausrüstung, verzichten jedoch leichtsinnigerweise auf eine Sportbrille. Das ist ein Fehler, denn beim Sport hängen nicht nur Höchstleistungen von einer schnellen Wahrnehmung und einer guten Reaktion ab. Ganz gleich, ob Sie im Freizeitsport oder in der Amateurliga mitspielen - Erfolg und Sicherheit setzen immer eine gute Sehfähigkeit voraus!
Autofahrerbrille
Die Autofahrerbrille ist eine fürs Autofahren geeignete Brille mit schmalen Fassungsrändern und dünnen Bügeln. Die Brillengläser sollten nicht zu klein sein, schließlich muss der Autofahrer durch die Gläser auch das Geschehen in Rück- und Außenspiegeln überblicken können. Ähnlich wie beim Auto gibt es auch bei der Brille Zusatzausstattungen: Gegen lästige Reflexionen hilft eine Entspiegelungsschicht auf den Gläsern. Polarisierende Gläser filtern zusätzlich Spiegelungen, wie sie auf nassen Straßen entstehen. Um bei Nacht möglichst wenig geblendet zu werden, gibt es mittlerweile auch spezielle Glasmaterialien, die dies verhindern.
Computerbrille
Mit einer Computerbrille lassen sich Bildschirm, Tastatur, Manuskripte oder Gesprächspartner jederzeit deutlich erkennen, ohne den Kopf in den Nacken zu legen oder das Kinn an die Brust zu drücken. Die Körperhaltung bleibt entspannt. Außerdem entlasten diese Brillen die Augenmuskulatur um Kopfschmerzen zu vermeiden. Sind sie noch zusätzlich mit speziellen Schichten versehen, schützen sie die Netzhaut in den Augen auch vor den Schäden durch das hochenergetische Licht der PC´s.
Lupenbrille
Normale Lesebrillen haben eine Stärke von bis zu vier Dioptrien.
Für Lupenbrillen werden spezielle, besonders starke Brillengläser, die ähnliche Eigenschaften haben wie Lupenglas, in eine Brillenfassung eingebaut. Sie erreichen bis zu 15-fache Vergrößerungen. Lupenbrillen sind leicht und unauffällig und von herkömmlichen Lesebrillen fast nicht zu unterscheiden.
Musikbrille
Das Instrument auf dem Schoß, vor sich die Notenblätter und im Hintergrund die Umrisse des Dirigenten – für MusikerInnen gehört es zum Alltag, beim Musizieren viele unterschiedliche Dinge möglichst parallel im Auge behalten zu können. Das Glas teilt sich also in einen Nahsichtbereich, der auf die Entfernung für den Notenständer ausgelegt ist, in der unteren und einen Fernsichtbereich in der oberen Hälfte.
Bifokalbrille
Erinnern Sie sich an die Brille Ihres Großvaters? Vielleicht hatte er eine Bifokalbrille? Eine Brille mit Gläsern, in die unten jeweils ein kleines „Fenster“ eingebaut war, durch das er lesen konnte. Was damals eine enorme Erleichterung war, ist heute nicht mehr ganz zeitgemäß: Gleitsichtbrillen sind komfortabler und weniger anstrengend für die Augen. Denn: um mit einer Bifokalbrille in der Nähe scharf zu sehen, blickt man quasi durch ein „Fenster“, also durch ein von außen deutlich erkennbares Glassegment im unteren Teil des Brillenglases. Zwei Gläser mit unterschiedlicher Brechkraft stoßen abrupt an eine – auch für Ihr Gegenüber sichtbare – Trennlinie, denn der Übergang zwischen den unterschiedlichen Sehstärken ist nicht wie bei Gleitsichtgläsern stufenlos. Der merkbare Wechsel der Brennpunkte kann für die Augen anstrengend sein und erfordert Konzentration.